Ja, ich finde die Frage allerdings auch etwas seltsam.
Denn auch abgesehen von Gedächtnistraining oder Nachdenken, gemeinsam mit dem wirklich intelligenten Gesprächspartner

:
- ...
Und wenn dich das Irdische vergaß,
zu der stillen Erde sag: Ich rinne.
Zu dem raschen Wasser sprich: Ich bin.
Und: hat nicht auch
Orpheus im Wald gesungen?
Liebe Mona, was sollte also dagegen sprechen, auch die Gedichte Rainer Maria Rilkes (den ich ja auch als "orphischen Sänger" sehe) im Wald zu "singen"?
Ich erinnere mich übrigens, daß Bettine Brentano davon erzählt, wie sie die Lieder Goethes
singt... es kann ja natürlich sein, daß sie sich dazu Melodien erfunden hat; ich habe es bisher eher als lautes Rezitieren verstanden... (oder meinst Du, im Wald zu
singen wäre noch "abgefahrener"? Ich tu's schon ab und zu

, natürlich nicht vor der Morgen- oder nach der Abenddämmerung, ich will ja schließlich keine Rehe aufscheuchen

- aber untertags, wenn auch der "Kukuk" sein Schrein "in die Zeit" treibt... )
Lieben Gruß
stilz
"Wenn wir Gott mehr lieben, als wir den Satan fürchten, ist Gott stärker in unseren Herzen. Fürchten wir aber den Satan mehr, als wir Gott lieben, dann ist der Satan stärker." (Erika Mitterer)