Hallo,
die Literaturhinweise möchte ich gerne noch etwas ergänzen:
Meckseper, Cord / Schraut, Elisabeth (Hg.): Die Stadt in der Literatur
Vandenhoeck & Ruprecht, 1983, ISBN: 3-525-33491-5
Darin sind für unser Thema hier sicher besonders interessant die Beiträge von
Christoph Perels: Vom Rand der Stadt ins Dickicht der Städte. Wege der deutschen Großstadtliteratur zwischen Liliencron und Brecht
und
Hartwig Isernhagen: Die Bewußtseinskrise der Moderne und die Erfahrung der Stadt als Labyrinth
aus dem Klappentext:
Die Erfahrung der "Unwirtlichkeit unserer Städte" und die Kritik an vielen Erscheinungsformen des städtischen Lebens haben zugleich den Blick für die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Stadt in der Vergangenheit geschärft. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie Schriftsteller in den letzten zweihundert Jahren vor allem auf die Großstadt reagiert, sie wahrgenommen, literarisch erkundet und dargestellt haben. An Beispielen aus der deutschen, englischen, amerikanischen und französischen Literatur verfolgen sie die auch geistes- und sozialgeschichtlich aufschlußreiche Entwicklung von frühen Zeugnissen für die Entdeckung der modernen Großstadt im 18. Jahrhundert bis zu Meisterwerken der Großstadtliteratur wie "Manhattan Transfer", "Berlin Alexanderplatz" und "Im Dickicht der Städte".
Liebe Grüße von Barbara
